Paradoxon des Erfolgs
Erfolgreich, aber irgendwie leer? Das Paradoxon des Erfolgs.
| |

Das Paradoxon des Erfolgs: Wenn äußere Hülle innere Leere verbirgt

Du bist Erfolgreich, aber auch irgendwie der erste Verlierer deines eigenen Erfolgs. Dieser Satz ist eine Einladung, nicht nur über die positiven Seiten des Erfolgs, sondern auch über dessen Preis und das Paradoxon des Erfolgs nachzudenken.

Damit wir am Ende des Lebens nichts bereuen

Es geht nicht darum, Erfolg schlechtzureden. Es geht darum, bewusst mit den Herausforderungen umzugehen, die Erfolg mit sich bringen kann und ihn so zu gestalten, dass er mit wahrer Lebensfreude erfüllt ist.

Stell dir eine Unternehmerin vor. Ihre Tage sind geprägt von Deals, Entscheidungen und dem Glanz des Erfolgs. Sie hat das erreicht, wovon andere träumen: finanzielle Sicherheit, gesellschaftliche Anerkennung und ein Leben voller Luxus. Doch hinter der perfekten Fassade wächst die innere Unruhe. Denn das, was sie aufgebaut hat, füllt zwar ihr Konto, nicht aber ihr Herz.

Auf dem Gipfel des Erfolgs

In einer Welt, die Erfolg oft nur an Zahlen misst – Kontostand, Umsatz, Besitz – scheint der Weg zur Erfüllung klar definiert: Mehr ist besser. Doch was, wenn der Gipfel des Erfolgs erreicht ist und sich dort oben nicht die erwartete Zufriedenheit, sondern eine tiefe Leere breitmacht?

Warum fühle ich mich trotz Erfolg leer?

Es gibt viele Gründe, warum wir uns trotz Erfolg leer fühlen können. Einer der Gründe ist, dass wir oft glauben, dass Erfolg uns glücklich machen wird. Aber das ist nicht immer der Fall. Erfolg kann uns auch Stress, Druck und Angst bereiten.

Gefangen im Paradoxon des Erfolgs

Ein weiterer Grund ist, dass wir oft unsere Werte vergessen. Wir konzentrieren uns so sehr auf den Erfolg, dass wir vergessen, was uns wirklich wichtig ist. Wir vergessen, dass es im Leben um mehr geht als nur um Arbeit und Geld.

Erfolg als Belastung

Erfolg bringt oft zusätzliche Verantwortung, Erwartungen und Druck mit sich. Menschen, die erfolgreich sind, sind oft mit Herausforderungen konfrontiert wie:

  • Höhere Erwartungen: Sobald du etwas erreicht hast, steigt die Erwartungshaltung – von dir selbst, aber auch von anderen. Dies kann dazu führen, dass du dich ständig übertreffen musst, was auf Dauer stressig wird.
  • Weniger Freiheit: Mit Erfolg kommen oft Verpflichtungen. Du hast weniger Spielraum für spontane Entscheidungen und fühlst dich vielleicht eingeschränkt durch den Erfolg, den du selbst aufgebaut hast.
  • Risiko Gesundheit: Du bist ein Gefangener deines eigenen Erfolgs und vernachlässigst deine Selbstfürsorge. Der Druck, den Erfolg zu halten oder weiter aufzubauen, kann zur Erschöpfung (Burnout) führen.
  • Angst vor Verlust: Je mehr du erreicht hast, desto mehr hast du zu verlieren. Diese Angst kann dich daran hindern Beziehungen oder Veränderungen in deinem Leben zuzulassen.
  • Vorsicht Ego-Falle: Erfolg kann dein Ego stärken, was dazu führt, dass du den Blick für das Wesentliche verlierst, wie etwa Dankbarkeit, Freundschaften oder einfache Lebensfreuden.
  • Die eigene Illusion: Wenn du Erfolg primär durch äußere Faktoren wie Status, Geld oder Anerkennung definierst, wirst du dich leer fühlen. Denn wahres Glück und Erfüllung entstehen nicht durch äußere Erfolge, sondern durch innere Zufriedenheit.

Die Leere hinter der Fassade

Die innere Leere ist leise, sensibel und schwer zu durchschauen. Sie macht sich bemerkbar in den stillen Momenten, wenn der Trubel des Alltags abklingt, wenn die Meetings vorbei sind, wenn der Erfolg gefeiert wird und du dich trotzdem nicht wirklich gesehen oder verstanden fühlst. Es ist, als hättest du unterwegs etwas verloren. Vielleicht ist es die Verbindung zu sich selbst, zu den Dingen, die dir wirklich wichtig waren, bevor der Erfolg deine volle Aufmerksamkeit forderte.

Auch das wird dir gefallen

Das Paradoxon des Erfolgs

Diese Erfahrung ist kein Einzelfall. Viele Menschen, die äußerlich alles erreicht haben, spüren irgendwann, dass das Streben nach mehr Geld, mehr Einfluss, mehr Anerkennung, sie von der eigentlichen Fragen ablenkt: Wie geht es mir? Was gibt meinem Leben Sinn? Werde ich am Ende bereuen, nicht gelebt zu haben?

Erfolg – zu welchem Preis

Erfolg ist etwas gutes, du musst nicht darauf verzichten. Vielmehr solltest du dich fragen: Erfolg zu welchem Preis? Die Antwort liegt oft nicht im Außen, sondern in der Art, wie wir leben, lieben und mit uns selbst im Reinen sind. Vielleicht ist der wahre Luxus nicht der volle Kalender oder der nächste große Deal, sondern Zeit für echte Beziehungen, Raum für das Wesentliche und die Freiheit, nach den eigenen Werten zu leben.

Manchmal braucht es den Mut, innezuhalten, sich zu fragen: „Was treibt mich wirklich an?“ Vielleicht ist die Antwort nicht in den Errungenschaften zu finden, sondern in dem, was wir im Streben danach vernachlässigt haben. Denn wahre Fülle entsteht nicht durch das, was wir besitzen, sondern durch das, was uns erfüllt.

Wie aus dieser Leere befreien?

Es gibt viele Möglichkeiten, sich aus der Leere zu befreien und die negativen Auswirkungen des Erfolgs zu minimieren. Hier sind einige Ansätze:

  • Zeit nehmen: Nimm dir regelmäßig und bewusst Zeit für persönliche Interessen, Beziehungen, und um über dein Leben nachzudenken. Was läuft gut? Was läuft nicht so gut? Was kannst du ändern?
  • Werte finden: Finde deine Werte. Was ist dir im Leben wirklich wichtig? Was macht dich glücklich? Wenn du deine Werte kennst, kannst du dein Leben so gestalten, dass es deinen Werten entspricht. Wenn du das Gefühl hast, dass deine Werte nicht mehr zu dir passen, dann ändere sie.
  • Ziele setzen: Definiere Erfolg für dich selbst neu: Konzentriere dich auf Ziele, die wirklich zu deinem inneren Wohlbefinden beitragen. Setze dir realistische Ziele, die du erreichen kannst ohne auf deine Werte und Freiheiten zu verzichten.
  • Dankbarkeit lernen: Lerne, dankbar zu sein, auch für die kleinen Dinge im Leben. Es ist wichtig, die Dinge zu schätzen, die du bereits hast. Nimm dir jeden Tag Zeit, um dankbar für die guten Dinge in deinem Leben zu sein.
  • Achtsamkeit üben: Lerne Achtsamkeit, denn Achtsamkeit kann dir helfen, im Moment zu leben und die Dinge um dich herum zu schätzen.
  • Retreat buchen: Ein Retreat ist eine Veranstaltung, bei der sich Menschen für einen bestimmten Zeitraum von ihrem normalen Alltag zurückziehen, um sich zu entspannen, zu meditieren, zu lernen oder andere Ziele zu verfolgen.
  • Nein sagen: Lerne, Nein zu sagen. Es ist wichtig, Nein zu sagen, wenn du etwas nicht tun möchtest. Du musst nicht immer alles machen, was andere von dir erwarten. Akzeptiere, dass Erfolg nicht linear ist, und erlaube dir, auch mal Fehler zu machen oder langsamer zu treten.
  • Hilfe suchen: Suche dir Unterstützung. Wenn du dich leer fühlst, suche dir Unterstützung bei einem Life-Coach.

Erfolg und erfülltes Leben ist möglich

Du bist nicht allein, viele Menschen erleben das Paradoxon des Erfolgs. Auch wenn du dich jetzt leer fühlst, bedeutet das nicht, dass es für immer so bleiben muss. Es erfordert etwas Zeit und Mühe, aber es ist möglich, sich aus der Leere zu befreien. Wenn du bereit bist, an dir selbst zu arbeiten, werde ich dir helfen, ein ausgeglichenes Leben zu führen. Mache heute deinen ersten Schritt und vereinbare hier dein kostenfreies Erstgespräch mit Alice.

Für dich, bin ich gerne da.

Wenn du Hilfe brauchst oder einfach mehr über ein bestimmtes Thema erfahren möchtest, besuche meine InnerPlus Website und kontaktiere mich, ich bin gerne für dich da.
Alice Hastenteufel
Life-, Gesundheits-Coach & Mentor