Saisonkalender März
Im März beginnt die Natur langsam zu erwachen, und die ersten Blumen blühen.

Saisonkalender März: Regional & Frisch in den Frühling

Im März beginnt langsam der Frühling, die ersten Wildkräuter als Vitaminquelle treiben. Entdecke hier im Saisonkalender März saisonales Obst, Gemüse und Nutzpflanzen des Monats. Der Monat März ist ein uralter Wendepunkt, der das Gleichgewicht zwischen Tag und Nacht feiert.

Der Monat März

Der März markiert eine besondere Zeit im Jahr: den Übergang vom Winter zum Frühling. Die Tage werden spürbar länger, die Natur erwacht, und mit dem Frühlingsanfang am 20. oder 21. März beginnt eine neue Jahreszeit voller Wachstum und Energie.

Welche Leckereien gibts im März?

Erste frische Wildkräuter sprießen und bieten eine vitaminreiche Ergänzung. Bärlauch-Zeit beginnt!

Gemüse

Im März gibt es noch nicht viele frische Freiland-Gemüsesorten, aber einige robuste Pflanzen überstehen den Winter oder treiben bereits neu aus. Zudem gibt es noch Lagergemüse aus der Ernte des Vorjahres. Je nach Region und Wetter können die ersten Gemüsesorten verfügbar sein:

  • Feldsalat
  • Winterspinat
  • Portulak
  • Lauch (Porree)
  • Meerrettich
  • Topinambur

Kräuter

Diese Garten- und Wild-Kräuter kannst du, je nach Region und Witterung, im März ernten:

  • Bärlauch: Je nach Region treibt der erste Bärlauch – Für Pesto, Suppen, Salate und andere Gerichte.
  • Löwenzahn: Der Löwenzahn treibt im März seine ersten Blätter und schmeckt jetzt frisch besonders gut.
  • Giersch: Viele halten es für Unkraut, doch dieses Kraut findet Verwendung in der Küche und als Heilpflanze.
  • Brennnessel: Für die Küche, als Heilpflanze oder im Garten als Nutzpflanze gut geeignet. Mehr über Brennnessel hier.
  • Vogelmiere: Das weit verbreitete Unkraut kann als Wildgemüse und Heilpflanze verwendet werden.

Obst

Im März ist die Obsternte in Deutschland noch sehr begrenzt, da die meisten Obstbäume oder Büsche erst später im Frühjahr blühen. Hier muss man auf Lagerobst aus der Herbsternte zurückgreifen.

Auch das könnte dich Interessieren

Frühblüher im März

Im März beginnt die Natur langsam zu erwachen, und die ersten Blumen blühen – oft noch trotzig gegen die letzten Kälteeinbrüche. Hier sind einige typische Blumen, die im März ihre Blüten zeigen:

  • Schneeglöckchen (Galanthus) – Der klassische Frühlingsbote, oft schon im Februar sichtbar
  • Krokus (Crocus) – In vielen Farben, besonders in Gärten und Parks
  • Märzenbecher (Leucojum vernum) – Auch als Frühlings-Knotenblume bekannt
  • Winterling (Eranthis hyemalis) – Kleine gelbe Blüten, oft schon im Februar aktiv
  • Leberblümchen (Hepatica nobilis) – Blau-violett leuchtend im lichten Wald
  • Huflattich (Tussilago farfara) – Erste gelbe Blüten, bevor die Blätter erscheinen
  • Veilchen (Viola) – Duftend und oft violett oder weiß
  • Löwenzahn (Taraxacum) – Die ersten gelben Köpfe zeigen sich je nach Wetterlage
  • Narzissen (Narcissus) – Besonders Osterglocken blühen im März
  • Hyazinthen (Hyacinthus) – Stark duftende, farbenfrohe Blüten
  • Tulpen (Tulipa) – Frühe Sorten beginnen bereits im März
  • Primeln (Primula) – Vielfältig in Farbe und Form, auf Wiesen, im Beet oder Balkon
  • Blaustern (Scilla) – Kleine blaue Blüten, oft in Gärten verwildert
  • Forsythien – Strahlend gelbe Blütensträucher, die den Frühling ankündigen

Was kann im April gepflanzt werden?

Beginn der Aussaat: Erste robuste Pflanzen wie Spinat, Radieschen oder Karotten können gesät werden.

Tipp Saisonkalender März

In unserem Saisonkalender kannst du einfach nachvollziehen, wann welche Nutzpflanzen wie Obst, Gemüse und Blumen hierzulande im Freien oder im geschützten Anbau reifen. Informiere dich über saisonalen Angebote und genieße den unvergleichlichen Geschmack der Natur.

Mit geschützter Anbau sind Flächen gemeint die unter Folie/Vlies wie z.B. Folientunnel oder Gewächshäusern angebaut werden.

Wo finde ich saisonale Lebensmittel?

  • Hofläden und Wochenmärkte: Hier findest du frische Produkte direkt vom Erzeuger. So unterstützt du den heimischen Handel und profitierst von bester Qualität. Für die Region Schwarzwald haben wir hier einige gute Tipps für dich.
  • Bio-Supermärkte in deiner Nähe: Auch in Supermärkten mit Bio-Sortiment findest du eine große Auswahl an saisonalen und regionalen Produkten.

Warum regional und saisonal einkaufen?

  • Frische und Geschmack: Regionale Produkte aus Freilandanbau haben kurze Transportwege und kommen direkt vom Feld auf deinen Teller. So bleiben Vitamine und Nährstoffe erhalten und du genießt ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.
  • Nachhaltigkeit: Saisonales Obst und Gemüse wächst im Einklang mit der Natur. Das bedeutet weniger Pestizide und Düngemittel, was wiederum die Umwelt und unsere Gesundheit schont.
  • Klimaschutz: Kurze Transportwege und regionale Produktion reduzieren den CO2-Abdruck deutlich. So trägst du aktiv zu einem nachhaltigen Lebensstil bei und leistest einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
  • Förderung der heimischen Landwirtschaft: Durch den Kauf von regionalen Produkten unterstützt du Landwirte in deiner Nähe und stärkst die heimische Wirtschaft.

Fazit zum Saisonkalender März

Der März ist ein Monat voller Bewegung, Veränderung und Aufbruch. Er weckt die Natur und auch uns – die perfekte Zeit, um alte Lasten loszulassen und Neues zu beginnen.